Franz Holzinger

Verse of the day

Denn der Tod ist der Sünde Sold; aber die Gabe Gottes ist das ewige Leben in Christo Jesu, unserm HERRN.
Roemer 6:23

© Bible Gateway's Verse of the Day


SpamAssassin: Spam Emails löschen

Mit folgendem Kommando lassen sich bei Mailboxen, in denen jede Email als einzelne Datei abgelegt wird, alle als Spam erkannten Emails sofort löschen.

find . -name '*' -exec grep "X-Spam-Flag: YES" {} \; -exec rm {} \; 

 

 

 

Verzeichnisse kopieren mit rsync

Sie möchten ein Verzeichnis von einem fremden Server auf ihren lokalen Server kopieren
Dazu wechseln Sie auf die Dateiebene, in welcher ein Verzeichnis namens 'backup' bereits existiert oder neu angelegt werden soll. Nun führen Sie dieses Kommando aus:

rsync -ave ssh fremder-server.com:/home/verzeichnis/backup .

Sie werden danach nach dem Passwort gefragt, das derselbe Benutzer, unter dem Sie gerade eingeloggt sind, auf dem fremden Server hat.
Danach wird das Verzeichnis 'backup' auf dem fremden Server samt allen Dateien und Verzeichnissen, und dem gesamten Inhalt dieser Verzeichnisse unter dem Verzeichnis 'backup' auf dem lokalen Server/Rechner angelegt. Alles, das vorher schon dort gewesen ist, wird nach Änderungen überprüft. Bereits vorhandene Dateien bleiben erhalten, wenn es keine Unterschiede am Datum oder der Größe einer Datei gibt.

Zum Sichern der Dateien in einem anderen Verzeichnis, das auch auf einem USB-Stick liegen kann:

rsync -av  quellverzeichnis/*  zielverzeichnis

Damit werden alle Verzeichnisse, Unterverzeichnisse und Dateien des Quellverzeichnisses in das Zielverzeichnis kopiert.

Ein konkretes Beispiel zum Sichern auf einen speziellen USB-Stick wäre das:

rsync -av  /home/franz/typo3/*  /run/media/franz/Transcend1/typo3

 

 

LINUX Server sichern

Für die Sicherung von LINUX Servern gibt es das Programm

 

rsnapshot